Begonnen hat es 1563 in Rom. Katholiken schlossen sich zusammen. Sie nahmen Maria zum Vorbild: ihre Bereitschaft, ihren Glauben, ihre Treue, ihren Einsatz, ihre Gottes- und Nächstenliebe. Sie nannten sich congregatio mariana, d.h. Zusammenschluss unter dem Vorbild Mariens. Sie weihten sich in einem feierlichen Gebet Maria und stellten sich unter ihren Schutz. Dieser Bund und sein Gedanke verbreiteten sich schnell in Italien, Deutschland und in ganz Europa.
Die Landshuter Männerkongregation heißt „Mariä Verkündigung“. Wie alle Kongregationen wird einmal im Jahr ein Hauptfest gefeiert. Bei uns ist es am 4. Sonntag der Fastenzeit (Laetare). Hier kommen die Sodalen zusammen, erneuern ihre Weihe an Maria und feiern die Eucharistie.
Gegründet wurde die MMC Landshut 1629 in den Wirren des 30jährigen Krieges. Sie blickt also auf eine lange Tradition zurück. Im Umkreis von Landshut befinden sich 106 Pfarrgruppen (Erzbistum München 40; Bistum Regensburg 66).